Was bedeutet Year-to-date, YTD?

Year-to-date, oder YTD, wird als Begriff in Abrechnungen und Vergleichen genannt. Es ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Geschäftsjahres und dem aktuellen Datum. Dabei kann das Geschäftsjahr auch zu einem anderen Zeitpunkt als dem 1.1. des Jahres beginnen oder statt des aktuellen Datums als Ende des Zeitrahmens kann das Ende des Berichtsmonats oder Abrechnungsabschnittes gemeint sein.

Beginn des YTD Zeitraums

Wenn das Geschäftsjahr beispielsweise in der Landwirtschaft, in der Touristikbranche oder anderen saisonal arbeitenden Branchen im Frühjahr oder Sommer beginnt, dann bestimmt der konkrete Beginn des Geschäftsjahres den Beginn des Vergleichzeitraumes YTD. Wichtig ist dann, den Zeitrahmen mit den Beteiligten zu vereinbaren, damit jeder Involvierte genau weiß, welche Daten einem Vergleich oder einer Abrechnung zugrunde liegen.

Ende des YTD Zeitraumes

Wenn der Begriff YTD angewandt wird, vergleicht man meist bestimmte Abschnitte des Geschäftsjahres miteinander. Das Ende des jeweiligen Zeitabschnittes kann das aktuelle Datum sein. Wenn kein anderer Termin genannt wird, ist das meist der Fall. Es kann aber auch das Ende des aktuellen Berichtsmonates sein, wenn die Abrechnungen monatlich verbucht werden.

Ausnahmen

Es gibt bei der Anstrengung, exakte Vergleiche zu erstellen, auch Ausnahmen. Manchmal werden aus einem Abrechnungszeitraum Tage abgezogen oder dazugenommen, wenn die Anzahl der Arbeitstage von Bedeutung ist und nicht nur der Kalenderabschnitt. Damit man eine wirklich vergleichbare Abrechnung zum Zeitraum vom Vorjahr beispielsweise bekommt, gleicht man die Anzahl der Arbeitstage an.

Wo wird eine solche Berechnung verwendet?

Man verwendet diese Art der Berechnungen um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens einzuschätzen und um Trends eher zu erkennen. Das kann wichtig für die Prognose der Wirtschaftlichkeit sein und auch in verschiedene Planungen mit einfließen. Arbeitsorganisation, Schichtpläne für die Mitarbeiter, Materialbestellungen oder logistische Aufgaben werden mit Hilfe solcher Vergleichszahlen effektiver geplant. Ob man den Umfang der Transporte beim Absatz von Waren vorhersehen möchte oder ob man den Gewinn kalkuliert, die Daten für den Abrechnungsabschnitt sind von Bedeutung.

Gibt es weitere ähnliche Bezeichnungen eines Zeitrahmens?

MTD ist eine ähnliche Bezeichnung aus der Finanzwelt. Dabei handelt es sich um Month-to-date, den Zeitraum zwischen dem 1. des Monats und dem aktuellen Datum. Häufg wird dieser Begriff verwendet, wenn es um Monatsabrechnungen geht und um Vergleichszeiträume von weniger als einem Monat.

Darstellung von Renditen

Die Abrechnungen in YTD oder MTD können für die Darstellung von Renditen verwendet werden. Sie zeigen deutlich saisonale Einflüsse auf die Gewinne und Erträge. Eine Vergleichsstatistik lässt sich exakter berechnen und darstellen. Da theoretisch die Umstände in einem gleichen Zeitraum unter den selben Bedingungen wie im Vorjahr vorhanden sind, kann man die Daten genauer darstellen oder vorhersehen. Das erleichtert dem Management die Planung und Organisation der nächsten Schritte. Man kann früher auf eventuelle Störungen oder Ereignisse vorbereiten und sich gegen Krisen besser wappnen. Das hilft wiederum, Krisen zu meistern und ein effektives Krisenmanagement auf die Beine zu stellen.

Aus welchen Gründen wird YTD eingesetzt?

Die exakte Darstellung von Renditen schafft Anreize für Kunden, in bestimmte Unternehmen zu investieren. Abrechnungen und Planungen können besser dargestellt und organisiert werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen