Wie kann man bei OpenSea NFTs handeln?

OpenSea ist der derzeit größte Handelsplatz für NFTs. NFTs sind unverwechselbare „Non-Fungible Token“, also einzigartige Werte, die man sowohl in der digitalen Welt, als auch in der physischen Welt als Sammelstück, Kunstwerk oder einmalige Fotografie verwenden und handeln kann. Die einfache Möglichkeit, NFTs zu erstellen, ist über die Plattform OpenSea ebenfalls vorhanden.

Kosten für das Handeln auf OpenSea

Das Handeln auf der Plattform ist eigentlich kostenlos. Allerdings fallen für dich 2,5 Prozent Gebühren an, wenn du auf der Website einen Verkaufserlös erzielst. Du hast also erst dann mit Kosten zu rechnen, wenn du selbst Einnahmen aus dem Verkauf erhältst. Auch wenn du über Plattformen wie Ethereum NFTs erstellst oder verkaufst, sind Netzwerkgebühren fällig. Das kannst du vermeiden, indem du statt über Ethereum NFTs zu erstellen, einfach über Polygon deine NFTs erstellst und so die Gebühren sparst.

Wie funktioniert das Handeln von NFTs auf OpenSea?

Das Handeln auf der Plattform ist ähnlich dem Handel auf eBay aufgebaut. Es gibt Angebote an NFTs, die man über einen Festpreis, eine englische Auktion oder über eine holländische Auktion erwerben kann. Im Unterschied zu einer englischen Auktion, bei der der Anfangspreis durch immer höher steigende Gebote ansteigt bis zum festgelegten Endtermin der Auktion, ist die holländische Auktion mit einem sinkenden Preis etwas Nervenkitzel. Der Interessent kann auf einen in bestimmten Zeitabständen stetig sinkenden Preis setzen und warten, riskiert dann aber, dass die Konkurrenz die NFTs wegschnappt.

Welche Voraussetzungen sind wichtig für den Handel auf OpenSea?

Wer auf der Plattform handeln möchte, muss ein Wallet mit der Website verbinden. Ohne dieses Wallet sind weder Käufe noch Verkäufe möglich. Es gibt verschiedene Wallets, die OpenSea akzeptiert. Von der Plattform wird MetaMask empfohlen. Aber auch die folgenden Wallets kannst du mit der Website verbinden:

– WalletConnect
– Coinbase Wallet
– Dapper
– Venly
– Bitski
– Authereum
– Fortmatic
– Kaikas
– Portis
– Torus
– OperaTouch

Du kannst dein Wallet mit OpenSea verbinden oder ein neues Wallet erstellen, wenn du dich auf der Plattform registriert hast. Das ist schnell erledigt, du gehst auf der Website über das Kreissymbol mit dem Männchen und erstellst einen Account. Nach der Anmeldung solltest du über die Funktion „Explore“ die verfügbaren NFTs anschauen. Mit den Filtermöglichkeiten kannst du verschiedene Genres suchen oder dir aktuell erstellte NFTs zeigen lassen. Nach der Verbindung deines Wallets mit OpenSea kannst du Gebote abgeben, NFTs verkaufen oder NFTs erstellen. Du solltest beim Kauf auf verifizierte Profile achten, die einen blauen Haken aufweisen. Auf der Plattform handeln sowohl gewerbliche Verkäufer als auch private Verkäufer.
Anschauen kannst du dir die Angebote übrigens auch schon vor einer Registrierung. Der Handel ist nur über einen eigenen Account möglich.

Sprache auf der Website

Die verwendete Sprache auf der Website ist Englisch. Wer also über OpenSea handeln möchte, sollte die Begriffe „Buy“ oder „Make offer“ kennen. Auch das Hilfezentrum ist in englischer Sprache verfügbar und kann dich bestens unterstützen bei allen Problemen rund um den Kauf oder Verkauf von NFTs.

Sicherung der NFTs

Wer zur Absicherung der NFTs vor einem unberechtigten Kopieren zusätzliche Informationen speichern möchte, kann das über OpenSea tun. Diese Informationen sind für andere nicht einsehbar und werden nur einem Käufer angezeigt nach Abschluss des Handels. Dieses Vorgehen schützt vor einem Diebstahl der NFTs.

Womit man bei OpenSea zahlt

Bei einem Kauf kann man mit der Währung der Website in WETH zahlen, aber auch mit ETH, DAI, MANA oder USDC. Wichtig ist, dass man eventuelle Lizenzgebühren oder Gas Fees mit bedenkt. Welche und ob Gebühren anfallen, sollte man im Vorfeld prüfen. Die Verkaufsgebühren von 2,5 Prozent der Kaufsumme zahlt der Verkäufer. Vor der Abgabe eines Gebotes solltest du dich versichern, dass du genug Budget auf deinem Wallet hast.

Empfehlungslinks als Chance für Einkommen

Eine weitere interessante Aktion auf der Seite wird über die Empfehlungslinks ermöglicht. Man kann die NFTs anderer Community-Mitglieder in seinem Freundeskreis, unter Geschäftsfreunden oder unter Bekannten durch einen Empfehlungslink bekanntmachen, wenn der Verkäufer eine solche Aktion eingeräumt hat. Wenn ein Kauf zustande kommt über den Link, dann erhält man eine Provision. Dieser Bonus beträgt zwischen 1 und 2,5 Prozent der Kaufsumme. Das kann also ganz schön lukrativ sein. Deine eMail-Adresse musst du aber vor einer solchen Empfehlung mit deinem Wallet verknüpfen, damit du den Bonus erhalten kannst.

Kann ich eigene NFTs erstellen?

Über OpenSea kannst du deine eigenen NFTs erstellen und verkaufen. Das Minten ist dabei ein Prozess, der mit der Technik der Website ganz simpel auszuführen ist. Du lädst deine Datei hoch, gehst auf die Funktion „Sell“ und findest dann die Optionen für die Festlegung des Preises. Die Währung muss über dein Wallet entsperrt werden. Die Signatur kommt dazu und dann sind deine NFTs fertig für den Verkauf. Wenn du darauf achtest, dass du über Polygon gehst und nicht über Ethereum, dann kannst du sogar ohne Gas Fees verkaufen und sparst Geld. Solltest du noch nicht so bekannt sein als Händler, dann wäre der Empfehlungsbonus eine Idee, deine NFTs für Kunden interessant zu machen. Durch die Empfehlungen von Community-Mitgliedern bekommst du kostenlose Publicity für deine Angebote und zahlst dafür nur im Fall eines Verkaufserfolges über den Empfehlungslink..

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen